|
Situationsbeispiele
für den UPLINE-Einsatz
Es gibt typische Fälle, die für den Einsatz von UPLINE
prädestiniert sind. Hier sind einige davon:
-
Die EDV-Abteilung hat auf dem Datenbankserver ein ausgefeiltes
Datenbankmodell realisiert. Das einzige was fehlt, ist eine
komfortable Benutzeroberfläche, die jeder bedienen kann.
-
Ein bestehendes Projekt wurde komplett mit Benutzeroberfläche auf einer
gängigen Desktopdatenbank realisiert und muss im Hinblick auf einen der
folgenden Punkte erweitert werden:
- Multiuser-Betrieb
- Datenvolumen
- Betriebssicherheit
- Stabilität bei Benutzerfehlern
- Netzwerkfähigkeit
- Skalierbarkeit
-
Vorhandene umfangreiche oder alte Software soll um Auswertungslisten,
etc. erweitert werden. Mit den Paradigmen der bestehenden Software
lässt sich dies jedoch nicht oder nur aufwendig verwirklichen.
-
Es soll eine schrittweise Umstellung von terminal-basierter Umgebung
auf PCs erfolgen
-
Mitarbeiter sollen von externen Clients aus über das Internet
oder direkt per Modem aktuelle Lagerbestände abrufen oder Bestellungen
tätigen können.
-
Provisionen sollen anhand komplexer Verteilungsschlüssel
berechnet und übersichtlich ausgegeben werden. Das bestehende
Warenwirtschaftssystem soll nicht verändert werden.
-
Ein Unternehmen braucht eine Software zur Betriebsverwaltung. Eine
Marktanalyse hat ergeben, dass kein gängiges Standardprodukt auf den
Anwendungsfall passt. Gegen eine aufwendige Individualentwicklung spricht
jedoch der Kosten- oder Zeitaufwand.
|
|
 |
|